Aus aktuellem Anlass:
Für Demokratie, Freiheit und Miteinander!
Nie wieder ist jetzt!
Gerade in diesen Tagen ist es wichtig, dass wir alle für unsere Demokratie, unsere Freiheit und unsere Bürger- und Menschenrechte eintreten und
das heißt jeder Form des Rechtsradikalismus entgegentreten.
Mit unseren Werten stehen wir für Vielfalt, Wahrung der Menschenwürde und der Menschenrechte, für ein Miteinander statt ein Gegeneinander.
Anfang 2013 hat das Zentrum seelische Gesundheit (ZsG) seine Türen in der Hafenstraße 126 in Bremerhaven Lehe geöffnet. Unter diesem Dach haben sich verschiedene Dienste und Einrichtungen zusammengeschlossen, um einen Anlaufpunkt und eine Begegnungsmöglichkeit in zentraler Lage zu ermöglichen.
Die Zahlen für seelische Erkrankung steigen an. Dieser Herausforderung müssen sich die Anbieter von Dienstleistungen, die der Gesundheit der Menschen dienen sollen, stellen. Deshalb haben sich die Partner des ZsG entschlossen, ihre Angebote stärker zu vernetzen und mit der Gründung des ZsG gemeinsam neue Wege zu gehen. Das ZsG ist eine Kooperation von unterschiedlichen Anbietern, die gemeinsam Räumlichkeiten nutzen und eng zusammenarbeiten möchten.
Beteiligt am ZsG sind:
- Ambulante Dienste Perspektive gGmbH
- AWO Bremerhaven
- Betreuungs- und Erholungswerk (BEW)
- Das Boot Bremerhaven e.V.
- Diakonisches Werk Bremerhaven e.V.
- Elbe-Weser Welten gGmbH
- Gesundheitsamt / Sozialpsychiatrischer Dienst
- Klinikum Bremerhaven Reinkenheide: Tagesklinik und Institutsambulanz der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Das ZsG versteht sich mehr als ein Forum und weniger als abgeschlossene therapeutische Einrichtung. Wir fühlen uns dem Leitmotiv der Inklusion verpflichtet und sehen professionelle Hilfe bei psychischen Krankheiten als etwas möglichst Vorrübergehendes an. Der Vorrang von ambulanten und lebensweltorientierten Angeboten gemäß der UN-Konventionen soll mit dem ZsG umgesetzt werden. Hilfen sollen besser koordiniert werden und niederschwellig sein. Wir wollen eine Anlaufstelle schaffen, in der schnell kompetente Hilfe organisiert wird und z.B. Übergänge zwischen verschiedenen Betreuungs- und Behandlungsangeboten besser als bisher organisiert werden können. Wie die Perspektiven von Nutzerinnen und Angehörigen ein stärkeres Gewicht bekommen können, ist für uns ein wichtiges Thema. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Vernetzung mit der Nachbarschaft und dem Stadtteil.
Als fester Bestandteil hat sich der „Bremerhavener Trialog“ etabliert, eine offene Gesprächsrunde von Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und professionell Tätigen, die sich monatlich zusammenfindet und sich mit verschiedenen Themen zu psychischer Erkrankung und seelischer Gesundung befasst. Daneben werden regelmäßig Kurse zur Gesundheitsprävention angeboten mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten wie Ernährungsberatung, Tanz- und Bewegungsgruppen und Theaterworkshops.
Das ZsG soll zu einem Kristallisationspunkt der ambulanten psychiatrischen Versorgung werden. Die weitere Entwicklung der Angebote erfordert v a. eine aktive Gestaltung durch die Beteiligten und durch den Gemeindepsychiatrischen Verbund sowie eine enge Vernetzung mit dem Stadtteil Lehe.